
Zukunft im Fokus – verliert Europa den Anschluss?
Geopolitische Spannungen, steigende Energiekosten, Unmengen an Bürokratie und eine alternde Bevölkerung. Europa braucht Lösungen, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Was also tun?
Geopolitische Spannungen, steigende Energiekosten, Unmengen an Bürokratie und eine alternde Bevölkerung. Europa braucht Lösungen, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Was also tun?
Dr. Irène Kilubi setzt sich für das Miteinander über Generationen hinweg ein. Denn zu jung oder zu alt, scheint ständig jemand zu sein. Ein fataler Fehler, der viel Potential verschwendet.
Alle stöhnen über deutsche Regulierungswut. Der Multi-Asset Broker RoboMarkets findet genau das gut. Und sieht es als ein Gütesiegel. Warum? Hören Sie rein.
8 von 10 Unternehmen wurden 2023 häufiger von Hackern angegriffen als 2022. Besonders oft traf es Mittelständler. Was sind kostengünstige, moderne und praktikable IT-Sicherheitslösungen?
Ist ein höherer Zweck für Ihr Unternehmen wirklich nötig? Das erfahren Sie in der aktuellen Episode von "So klingt Wirtschaft". Plus ganz konkrete Schritte zum Finden eines überzeugenden Purpose.
Teuer, komplex, zeitaufwendig – Vorurteile gegen den Ausbau der erneuerbaren Energien gibt es genug. Doch viele übersehen die Vorteile der Transformation. Carsten Bovenschen erklärt, warum Deutschland grüne Energie braucht.
Wie kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen? Trustworthy AI könnte die Antwort sein. Doch wie unterscheidet sich diese von „normaler KI“?
Alles stand 2023 im Zeichen neuer KI-Entwicklungen. Doch mancherorts stellt sich Ernüchterung ein. Denn längst nicht jedes KI-Tool garantiert steigende Gewinne, weiß Investor Jens Rasloff.
Die Stromwende kommt voran. Ob auch die Weichen für den Einsatz von grünem Wasserstoff und anderen CO2-neutralen Energieträgern und Grundstoffen richtig gestellt sind, erfahren Sie in "So klingt Wirtschaft".
Mitarbeitende wünschen sich eine offene und transparente Führung. Doch was passiert, wenn alle Ebenen mitentscheiden?