
Trustworthy AI: Wie vertrauenswürdig ist Künstliche Intelligenz wirklich?
Wie kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen? Trustworthy AI könnte die Antwort sein. Doch wie unterscheidet sich diese von „normaler KI“?
Wie kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen? Trustworthy AI könnte die Antwort sein. Doch wie unterscheidet sich diese von „normaler KI“?
Alles stand 2023 im Zeichen neuer KI-Entwicklungen. Doch mancherorts stellt sich Ernüchterung ein. Denn längst nicht jedes KI-Tool garantiert steigende Gewinne, weiß Investor Jens Rasloff.
Die Stromwende kommt voran. Ob auch die Weichen für den Einsatz von grünem Wasserstoff und anderen CO2-neutralen Energieträgern und Grundstoffen richtig gestellt sind, erfahren Sie in "So klingt Wirtschaft".
Mitarbeitende wünschen sich eine offene und transparente Führung. Doch was passiert, wenn alle Ebenen mitentscheiden?
Mehr Patientendaten bedeuten einen Quantensprung für Künstliche Intelligenz in der Medizin. Peter Schardt, CTO bei Siemens Healthineers, erklärt das Potenzial.
Erfolg hängt eng mit Innovationsbereitschaft zusammen. Wie es traditionsreiche Familienunternehmen schaffen, am innovationsgetriebenen Markt mitzuhalten.
Ist jede Technologie mit dem Label 'Künstliche Intelligenz' wirklich intelligent? Wir entdecken die Wahrheit hinter maschinellem Lernen und KI-Hype.
Lediglich die Hälfte der Handelsunternehmen reduzieren ihren CO2-Fußabdruck - und die Scope-3-Emissionen bereiten die meisten Probleme. Sabrina Wohlfeil von der Schwarz Gruppe erzählt, wie es funktionieren kann.
Alle Unternehmen testen Künstliche Intelligenz, doch geeignete Geschäftsmodelle sind noch selten. Daniela Rittmeier von Capgemini weiß, wie man das ändert.
Unternehmen kämpfen mit Fachkräftemangel, demografischen Wandel und den Anforderungen der Gen Z. Frank Hensgens von Indeed gibt Tipps für erfolgreiches Recruiting und wie Personalverantwortliche diese Herausforderungen meistern.