Unsere Hörempfehlungen für Führungskräfte in der Sommerpause

Shownotes

Wirklich kluge KI-Agenten, dauerhaft gesichertes Wissen, starke Organisation: Wir machen Pause – und empfehlen die drei Folgen, die Entscheider:innen jetzt (noch einmal) hören sollten.

Wenn Fachkräfte gehen: So retten Unternehmen verborgenes Know-how: https://open.spotify.com/episode/4IVuOSRHBZIXWo6Qgx8d2i?si=Lbp_Hc9aSmqhitagGgO0qg

Warum 40 % der KI-Agenten-Projekte scheitern – und wie es besser geht: https://open.spotify.com/episode/6SAAfpl0MN20RkA2CDbXp6?si=K7Dqb70DRiOLiZ9KQ7_WQg

Wie AI Agents komplexe Aufgaben vollkommen selbstständig übernehmen: https://open.spotify.com/episode/5qmJtWjLfSrzkC8nKfc5xC?si=ZzwB-r2JRqCjy044R9VQ

Mehr zu So klingt Wirtschaft, dem wöchentlichen Business-Podcast der Solutions by Handelsblatt Media Group, unter: handelsblatt.com/adv/soklingtwirtschaft/

Dieser Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner*innen und die Handelsblatt Media Group Solutions verantwortlich.

Transkript anzeigen

SPEAKER_03

So klingt Wirtschaft. Zukunftsthemen für Unternehmen. Jeden Mittwoch sprechen wir mit EntscheiderInnen über die Herausforderungen und Trends in ihrer Branche. Mit jeder Menge Insights und neuen Denkanstößen. Aus der Wirtschaft für die Wirtschaft.

SPEAKER_04

Hallo und herzlich willkommen zu der etwas anderen So klingt Wirtschaftsfolge. Wir gehen nämlich die nächsten vier Wochen in die Sommerpause. Doch für diejenigen von euch, die vielleicht die Zeit am Strand für ein bisschen Podcast hören nutzen wollen oder aber den Sommer durcharbeiten und unsere Pendelbegleitung brauchen, für die haben wir heute ein paar Hörempfehlungen. Und dafür gucken wir zurück auf das letzte halbe Jahr und auf die Themen, die unsere Gäste, aber auch uns als Hosts bewegt haben. Und dafür sind wir heute zu zweit im Studio. Ich bin Jessica Springfeld und mir gegenüber steht meine Kollegin.

SPEAKER_05

Ja und ich bin Simone Nissen und wer uns regelmäßig hört, der weiß, da fehlt noch jemand. Matthias Rutkowski ist nämlich bereits im Sommerurlaub. Ja Jessica, welche Themen fandst du denn besonders spannend im letzten halben Jahr?

SPEAKER_04

Also was mir besonders oft begegnet ist, ist definitiv das Thema KI und gar nicht mehr so theoretisch, wie das vielleicht vor so ein, zwei Jahren war, mit konkreten Anwendungsbeispielen. Da geht es also ein ganzes Stück weiter. Und ich habe schon das Gefühl, dass viele Unternehmen trotzdem noch am Probieren sind. Also alle sind dabei, was zu machen. Aber es gibt auch schon Unternehmen, die ganz, ganz konkret sind, weil sie nämlich eine Leistung oder einen Agenten anbieten, der genau in dieses Feld passt. Und ich erinnere mich da an einen Podcast, den ich vor ein paar Wochen aufgenommen habe mit dem Gründer von Omnora. Omnora, das ist ein Unternehmen, das Wissensmanagement betreut. Und worüber wir da gesprochen haben, da hören wir mal einen ganz kurzen Einspieler.

SPEAKER_02

20 Prozent der Dinge im Unternehmen sind maximal dokumentiert, 80 Prozent sind es nicht. Und es gibt eben ganz viel, was dann verloren geht. Und die Lösung besteht darin, dass man das Wissen der Mitarbeiter aus den Köpfen holt und eben ins Unternehmen bringt und die KI damit füttert.

SPEAKER_04

Man hört also, Omnora entwickelte eine ganz konkrete Lösung, um eben auch dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Wir wissen alle, in den nächsten Jahren gehen Millionen von Menschen in die Rente und nehmen im Zweifelsfall das Wissen mit. Und wie die Lösung dann letztendlich arbeitet, das habe ich Sebastian Walka ebenfalls gefragt.

SPEAKER_02

Das Erste, was du tust, ist, du bekommst eine E -Mail. Jessica, wir haben da mal eine Frage. Du klickst drauf, bist in einem Interview direkt, kannst Fragen beantworten, bekommst auch noch mitgeteilt, dass du eben jetzt nicht irgendwie besonders strukturiert antworten musst oder irgendwie nicht. Wenn du irgendwie groß nachdenken musst, dann einfach frei raus. Dann wird das Wissen verarbeitet, wenn du es abgeschlossen hast. Das ist ein laufender Prozess, du lernst dazu, das Unternehmen lernt eben mit und von dort aus wird das Wissen eben dann in beliebige Formate, je nachdem, was das Unternehmen eben braucht, weitergegeben.

SPEAKER_04

Simone, was war es bei dir? Welches Thema hast du besonders oft?

SPEAKER_05

Definitiv auch KI und da insbesondere die AI -Agents. Und das ist auch so ein Thema, das liegt mir echt am Herzen, weil es mich ein bisschen sauer gemacht hat. Es gab ja diese Gartner -Studie. 27, 40 Prozent aller Agenten gescheitert sein werden. Und das führte insbesondere bei LinkedIn zu so einer Welle vom Abgesang auf agentische KI. Und das fand ich unglaublich schade, weil es zeigt, dass noch nicht so ganz verstanden ist, worum es da eigentlich geht. Also wer mit KI arbeitet, der muss ausprobieren, der muss scheitern, um dann eben was Spannendes zu entwickeln. Und das hatte ich eben auch mit Rolf Löwisch besprochen. Und der hat für alle, die aufs Scheitern jetzt nicht so eine richtig große Lust haben, noch mal klargemacht, welche Fehler denn ganz klar vermeidbar sind und so eine kleine Handlungsempfehlung für unsere Zuhörenden abgegeben.

SPEAKER_01

Ich muss genau gucken, wo ist jetzt, wo generiere ich am Schluss wirklich einen Wert? Und dann würde ich durchaus sagen, okay, lass uns mal davon lösen, irgendwie über Modelle oder über Hersteller oder über irgendwie Applikationen zu denken. Wir sollten in den Abläufen, die ich im Unternehmen habe, denken. Und das geht meistens. Das ist schwer und integriert auch verschiedene Applikationen. Was für mich dann heißt, ich muss eine ganze Reihe von Dingen damit natürlich auch möglich machen, damit ich solch eine Querschnittsfunktion habe.

SPEAKER_04

Simone, du hast gerade angesprochen, du hast einen Abgesang teilweise wahrgenommen auf KI -Agenten. Welche Stimmung ist dir denn sonst generell in den letzten Monaten entgegengeschlagen? Wir wissen alle, wir befinden uns in einer nicht ganz einfachen wirtschaftlichen Phase, gerade in Deutschland. Hast du das auch gemerkt bei deinen Gästen?

SPEAKER_05

Eigentlich nicht. Nicht? Was ich allerdings bei unserer Veranstaltung Work in Progress festgestellt habe, da hatten die Teilnehmer die Möglichkeit abzustimmen, was sie denn besonders interessiert. Und es hat mich überrascht, dass gerade Unternehmensorganisation da ein ganz großes Thema war und alle anderen Themen abgehängt hat. Also ich denke, dass das aber wiederum auch so ein bisschen die Auswirkung vom KI -Hype, nenne ich es jetzt mal, ist, dass man schauen muss, wie organisiere ich mich denn jetzt, wenn ja die künstliche Interaktion, die künstliche Intelligenz, ganze Abteilung ersetzen kann. Und da hatte ich mit Tobias Regenfuß von Accenture drüber gesprochen, was es denn da für Möglichkeiten gibt und wie man sie wirklich in die Tat umsetzen kann.

SPEAKER_00

Also es ist sicherlich so, dieses Thema, deswegen habe ich auch über Vertrauen gesprochen, dass uns heute mehr das Vertrauen zurückhält in diese Technologien als das, was technologisch möglich ist heute.

SPEAKER_04

Das zahlte ganz gut auf meine nächste Frage an dich ein. Das wäre nämlich gewesen, was glaubst du denn, was die Trends nach der Suche, Sommerpause im nächsten halben Jahr sind?

SPEAKER_05

Also um KI werden wir da mit Sicherheit nicht drum rum kommen. Was ganz spannend ist, wir Europäer haben ja manchmal den Eindruck, wir haben es so ein bisschen verpennt. Und da ist es ganz interessant, es gibt ja dieses Sprichwort, wenn du Zitronen hast, mach Limonade draus. Wir müssen also mal schauen, was können wir denn mit dem, was wir haben, machen. Und wir haben ja in Europa eben diese starke Regulatorik, wo viele sagen, das bremst Innovation aus. Aber wenn wir die gerade im Bereich KI nutzen und Systeme schaffen, souverän sind, dann ist das glaube ich etwas, wo China und die USA nichts mit am Hut haben und was so unsere Stärke sein kann.

SPEAKER_04

Das würde ich übrigens total unterstützen. Also auch das war was, was mir immer wieder entgegengeschlagen ist. In vielen Folgen, dass Gäste gesagt haben, ja, das ist anstrengend mit der Regulatorik, die wir hier in Europa haben. Das ist aber gerade für KI -Anwendungen vielleicht sogar state of the art. Und das könnte uns einen Vorteil bringen in langer Sicht. Wir werden das dann beobachten in den nächsten Monaten. Ob das wirklich so kommt. Ihr habt jetzt gerade schon drei, vier Einspieler gehört aus verschiedenen Folgen. Aber nochmal zusammengefasst, Simone, was wären deine Empfehlungen für die Sommerpause?

SPEAKER_05

Auf jeden Fall die Folge mit Rolf Löwisch von IBM. Die lief im Juli. Und mit Tobias Regenfuß von Accenture. Die lief im März. Wir werden euch die Folgen aber auch nochmal in den Shownotes verlinken.

SPEAKER_04

Genau. Und ich empfehle euch die Folge, wenn Fachkräfte gehen. Das war mit Sebastian Weicker von Omnora. Ja, und in dem Sinne wünschen wir euch, glaube ich, einen tollen Sommer.

SPEAKER_05

Genau. Habt eine schöne Zeit und wir hören uns im September wieder. Bis bald.

SPEAKER_03

So klingt Wirtschaft. Haben Sie Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@handelsblattgroup.com. Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann bewerten Sie uns gerne auf Spotify oder Apple Podcasts.

_Dieser Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner*innen und die Handelsblatt Media Group Solutions verantwortlich._

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.